Der Hundeführer nimmt innerhalb der Ausbildung an verschiedenen Kursen teil. Folgende Weiterbildungskurse werden von BRK Verband speziell für die Mitglieder der Rettungshundestaffeln angeboten:
Das ist der klassische Erste Hilfe Kurs, den Sie auch außerhalb der Rettungshundearbeit nutzen können. Vermittelt wird u. a. die durchzuführenden Maßnahmen um menschliches Leben zu retten, bedrohende Gefahren abzuwenden, Notruf setzen, die Absicherung der Unfallstelle und die Betreuung der Verletzten.
Mit diesem Lehrgang soll der ehrenamtliche Mitarbeiter in die Lage versetzt werden auch nicht verletzten Personen eine adäquate Hilfeleistung zukommen zu lassen. Hier lernen Sie den professionellen Umgang mit körperlich unversehrten Personen, die aber u. U. unter Schock stehen und einer speziellen Betreuung bedürfen.
Die besonderen Anforderungen in bestimmten Notfällen, Großschadensereignissen und Katastrophen machen es notwendig, dass alle unsere Helfer zusätzliche medizinische Kenntnisse erwerben. Diese Ausbildung schließen Sie mit dem, im Rettungsdienst allgemein gültigen, Zertifikat "Sänitätsdienstausbildung" ab.
Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Hund. Gefahren und Krankheiten werden in diesem Lehrgang mit Fallbeispielen näher erklärt. Die Lehre am Hund wird als Kynologie bezeichnet.
Der Hundeführer muss die Planung, Durchführung und Nachbearbeitung eines Rettungshundeeinsatzes kennen und sich innerhalb der Richtlinien bewegen können.
Die Teilnehmer erlernen den Umgang mit Karte, Kompass und GPS und ihre Anwendung bei Rettungshundeeinsätzen. Sie lernen dazu den Umgang mit topographischen Karten, UTM-Gitterkoordinaten, Kompass, Marschzahl sowie die Orientierung im Gelände. Die theoretisch erworbenen Fähigkeiten werden in praktischen Übungen vertieft.
Es werden die gesetzlichen Grundlagen, die den Funkverkehr der BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) regeln, erklärt. Dabei werden Themen wie das korrekte Absetzen eines Funkspruches vermittelt.
Der Hundeführer soll die Regeln und Richtlinien kennen lernen und begreifen, wie die Rettungshundearbeit in die Struktur des BRK (DRK) eingebunden ist. Es erfolgt eine grobe Vorstellung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung.